Liebe Helferinnen und Helfer,
was für ein Burgfest! Das Wolfsburgfest 2025 am 14. und 15. Juni war wieder einmal ein unvergessliches Erlebnis, und das haben wir zuallererst euch zu verdanken. Von Herzen möchte ich mich bei jedem Einzelnen bedanken: bei denen, die schon im Vorfeld unzählige Stunden in die Organisation und Planung gesteckt haben, bei den fleißigen Bäckerinnen und Bäckern, die uns mit Köstlichkeiten versorgt haben, und natürlich bei allen, die an den Festtagen selbst vor Ort waren und mit unglaublichem Einsatz dieses extrem abwechslungsreiche Programm erst möglich gemacht haben. Euer Herzblut war überall spürbar!
Der Samstag war mit seiner großen Hitze eine echte Herausforderung, aber dennoch war die Burg am Abend zum Bersten voll – besonders bei der mitreißenden Feuershow von Inferno und der Live-Musik von Dead Mans Boogie. Es war einfach überwältigend zu sehen, wie viele Menschen den Weg zu uns auf sich genommen haben, und dafür sind wir unglaublich dankbar.
Der Sonntag begann mit der drohenden Ansage schwerer Gewitter. Trotzdem haben wir nicht aufgegeben! Wir haben unser Fest kurzerhand etwas verkleinert in die Burgschänke verlagert und einfach durchgezogen. Und was soll ich sagen: Die Gäste, die kamen, haben sich riesig gefreut, dass auch bei Regen noch etwas los war. Am Nachmittag klarte es dann ja glücklicherweise auf und wir konnten das Fest wunderbar ausklingen lassen. Das war ein echtes Zeichen eurer Flexibilität und des guten Zusammenhalts!
Dieses Fest, so wunderschön es auch ist, lebt von genau diesem hohen persönlichen Einsatz, den ihr alle jedes Jahr wieder aufs Neue leistet. Und genau dieses Konzept stellen wir für kommendes Jahr komplett auf den Prüfstand. Wir werden die Erfahrungen aus 2025 sehr genau analysieren und dann ergebnisoffen überlegen, wie wir in Zukunft weitermachen. Es kann durchaus sein, dass das Wolfsburgfest in seiner jetzigen Form durch ganz andere Veranstaltungen oder alternative Formate ersetzt wird, die vielleicht andere persönliche Ressourcen binden oder uns unabhängiger von äußeren Faktoren machen. Die leidige Sache mit unserem oft „besetzten“ Termin durch Parallelveranstaltungen wie zuletzt den mittelalterlichen Markt der Stadt, und natürlich das Wetterrisiko, das uns als Freiluftveranstaltung immer begleitet, spielen da eine große Rolle. Aber keine Sorge, wir werden euch rechtzeitig und im Laufe des Jahres über unsere Planungen und mögliche neue Termine für 2026 informieren.
Ein wichtiger Hinweis noch: Wer die Wolfsburg bei Nacht erleben möchte, sollte sich schon jetzt das Wolfsgeheul am 13. September vormerken. Mit der bunten Illumination der Burg und Live-Musik ist das immer sehr beliebt!
All die Einnahmen des Festes fließen übrigens, wie immer zu 100%, direkt in den Erhalt unserer geliebten Burgruine Wolfsburg und in die wichtige Naturschutz- und Kulturarbeit des Wolfsburgvereins und der Waldschatten e.V.
Nochmals ein riesiges Dankeschön an euch alle!
Mit herzlichen Grüßen,
Florian Minch
Wolfsburgverein Neustadt e.V.
This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.